high-tech skulptures

Anatomie der Leere: Skulpturen von Mario Wingert, gemacht aus Stahl, Alu, Glas und leerem Raum
Inspiriert von verzweigten Strukturen, fraktalen Geometrien, Faradays Feldkonzept und Maxwells Äquipotentialflächen.
Die Skulpturen bestehen aus Flächen, die sich in drei Dimensionen gegenseitig orthogonal durchdringen und zu geschlossenen ganzheitlichen Ensembles vereinen. Größe 1,8 bis 6 m. Mein Credo: Komplexität folgt einfachsten Prinzipien.
Während "Stranger" ein Ensemble von etwa 1000 Teilen bildet, besteht die Skulptur "Der Schatten des Geistes" trotz ihrer scheinbaren Komplexität nur aus 17 Teilen.  Wenn die Sonne scheint, wirft die gitterartige Kopf-Skulptur einen "Schatten des Geistes" auf den Boden, der seine Komplexität und sein Aussehen mit dem Lauf der Sonne verändert. Wenn man um den "Schatten des Geistes " wandert – oder wenn sich die Skulptur selbst dreht – beginnt der Schatten des Geistes zu oszillieren und zeigt einen stetigen Prozeß der Veränderung.